Bildungspolitik
Kritik an Stochs Gymnasialplänen
Arbeitskreis des Ministeriums legt erste Zwischenergebnisse seiner Beratungen vor / Opposition fürchtet Einheitsschule.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Bernd Saur fürchtet den Niveauverlust des Gymnasiums. | Foto: dpa Bernd Saur fürchtet den Niveauverlust des Gymnasiums. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/37/26/09/104277513-w-640.jpg)
STUTTGART (dpa). Wie sieht das Gymnasium der Zukunft aus? Welche Folgen hat die heterogene Schülerschaft für diese Schulart? Was müssen die Schüler künftig im Abitur können? Kultusminister Andreas Stoch (SPD) hat einen Arbeitskreis (AK) mit Fachleuten eingesetzt, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Nun liegt das Papier des AK unter dem Schlagwort "Gymnasium 2020" vor – und stößt auf Kritik.
FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke spricht von einer "Kriegserklärung" an das Gymnasium: "Das Papier atmet den Geist der Einheitsschule." Schleichend werde damit eine bewährte Schulart ausgehöhlt. Der Landeschef des Philologenverbandes (PhV), Bernd Saur, befürchtet eine Absenkung des gymnasialen Niveaus. Der Altphilologenverband fehlen in dem Papier ...