Kreis sieht die Kassen in der Pflicht

Zuschussantrag von Diakonischem Werk und Der Paritätische für eine Selbsthilfekontaktstelle stößt im Ausschuss auf viel Skepsis.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

EMMENDINGEN. Auf Skepsis und Verständnis zugleich ist am Montag ein Vorstoß von Diakonischem Werk und Der Paritätische in der Sitzung des Sozial- und Krankenhausausschusses des Kreistags gestoßen. Die beiden Verbände hatten um Zuschüsse des Landkreises zur Finanzierung einer Selbsthilfekontaktstelle gebeten. Tendenziell sahen Ausschussmitglieder wie Kreisverwaltung eher die Krankenkassen als der Kreis in der Pflicht.

Die beiden Verbände wollten (BZ vom 13. September) eine Kontaktstelle mit einer 50-Prozent-Kraft einrichten und somit Selbsthilfegruppen unterstützen, beraten und in Konfliktfällen helfen. Zur Mitfinanzierung der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Pia Lach, Hanno Hurth, Joachim Saar

Weitere Artikel