Steuerschwindel

Konzerne sparen Millionen mit dem Double Irish-Verfahren

Mit ausgeklügelten Methoden senken Großkonzerne ihre Steuerlast / Die Politik will gegensteuern.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Demonstrant protestiert gegen Steuerflucht.  | Foto: DPA/BZ
Ein Demonstrant protestiert gegen Steuerflucht. Foto: DPA/BZ
Ende Mai musste Tim Cook, Chef des US-Computerkonzerns Apple, einem Untersuchungsausschuss des US-Senats ausführlich Rede und Antwort stehen. Es ging um den Umgang seines Konzerns mit Steuerpflichten in der Heimat und im Ausland. Das Bild war ungewöhnlich. Apple gilt als verschwiegenes Unternehmen, das nur wenige Informationen über seine Geschäftspraktiken nach außen lässt. Jetzt musste Cook reden.
Der IT-Konzern steht unter großem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Aloys Prinz, Tim Cook, Gerhard Kraft

Weitere Artikel