Kein Preisdeckel für Energie
EU will gemeinsam Gas einkaufen / Habeck: Können russische Ölimporte bis Sommer halbieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Umgang mit den hohen Energiepreisen hat für stundenlangen Streit beim EU-Gipfel in Brüssel gesorgt. Am Ende einigten sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) und seine Kollegen am Freitagabend darauf, den Weg für gemeinsame Gaseinkäufe frei zu machen, um die Einkaufspreise so zu drücken. Keine Einigung gab es hingegen bei härteren Markteingriffen wie einem Preisdeckel. Zuvor hatte die EU mit den USA ein Abkommen zur Abnahme großer Mengen an Flüssiggas geschlossen.
Man habe verschiedene Optionen geprüft, um die Auswirkungen hoher Energiepreise auf Verbraucher und Unternehmen abzufedern, sagte von der Leyen. Darunter seien ...