Interview
Kann denn Essen Sünde sein?
"Kann denn Essen Sünde sein?" fragt Judith Ölschläger etwas provokativ in ihrem Workshop, den sie für das Ökumenische Bildungswerk anbietet. Wie ist das eigentlich gemeint? Dazu ein BZ-Interview mit der Referentin.
Di, 20. Okt 2009, 16:54 Uhr
Emmendingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![In Judith Ölschlägers Workshop am Sams...enschen und die Macht der Verbraucher. | Foto: Sylvia-Karina Jahn In Judith Ölschlägers Workshop am Sams...enschen und die Macht der Verbraucher. | Foto: Sylvia-Karina Jahn](https://ais.badische-zeitung.de/piece/01/44/98/43/21272643-w-640.jpg)
EMMENDINGEN. Judith Ölschläger leitet am Samstag für das Ökumenische Bildungswerk einen Workshop, bei dem es um Ernährung und Politik mit dem Einkaufskorb geht. Ölschläger ist Lehrerin an der Markgrafen-Realchule für das Fach Mensch und Umwelt, ein Schulfach, das sich der Verbrauchererziehung widmet. Sylvia-Karina Jahn sprach mit ihr über den Workshop.
BZ: Frau Ölschläger, essen muss der Mensch. Wie kamen Sie zum Workshop-Titel "Kann denn Essen Sünde sein" und wie ist er zu verstehen? Denn nach klassischem Verständnis müsste die Antwort "nein" heißen, siehe oben.Ölschläger: Ich bin in einem Pfarrhaus groß geworden, das Thema Bewahrung der Schöpfung ist mir sozusagen in die Wiege gelegt worden. Und Ernährung ist ein ...