Zauberkunst und Comedy beim Kleinkunstpreis

Am Wochenende findet wieder der Emmendinger Kleinkunstpreis um die Emmendinger Nadel statt. In der Branche gilt die Auszeichnung mittlerweile als Markenzeichen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/4
Gregor Biberacher Foto: Thorolf Clemens
Gleich dreimal sind die Künstlerinnen und Künstler, die sich am Samstag, 12. April, und Sonntag, 13. April, um den Kleinkunstpreis Emmendinger Nadel bewerben, am Wochenende zu sehen. Sie zeigen am Samstag- und Sonntagnachmittag auf der Schlosskellerbühne Ausschnitte aus ihrem Programm, ein Eintritt wird dafür nicht verlangt. Mehr ihrer Künste zeigen die Teilnehmenden bei der Abendgala mit Publikumspreis, 20 Uhr im Schlosskeller (Eintritt 17 Euro).

Sebastian Schnitzer

Mit "Wo geschnitzt wird, fallen Töne" bringt der Musiker Sebastian Schnitzer aus Donaueschingen in feinem Zwirn und mit ebenso feiner Sprache sein Debüt-Klavierkabarett-Programm auf die Bühne, für das er sich aus der Alltags- und Situationskomik einen humorvollen Auftritt geschnitzt hat. Dabei erzählt er vom Leben als Berufsmusiker, Vater und Ehemann.

Convin Splettsen

Karten fliegen – unsichtbar - durch die Luft, Zuschauerinnen und Zuschauer lesen Gedanken, Convin Splettsen aus Friedrichsdorf im Taunus präsentiert die Klassiker der Zauberkunst auf der Bühne. Dabei lässt er von Mythen, Sagen und Legenden inspirierte Kreationen lebendig werden.

Rollenrausch

Rollenrausch bietet Drama, bietet Glück – so beschreibt sich das Freiburger Ensemble selbst. Zusammen mit einem Singen, Tanzen und Spielen die Mitglieder auf der Bühne all das, was man im echten Leben nicht darf: Gewalt und Drama, aber auch Liebe und Komödie stehen auf dem Programm. Außerdem schlüpfen sie ab und zu in verrückte Rollen und fragen sich, wie denn die Welt aus der Sicht einer Socke aussieht oder wie eine Ratte mit Laktoseintoleranz überlebt.

Eichi und der Spaßkoffer

Lukas Eichbauer kommt aus Ehingen und gastiert beim Kleinkunstpreis solo. Dabei verbindet der Comedy-Jongleur seine Leidenschaften: eben Jonglage, gepaart mit Situationskomik, Balanceakrobatik mit clowneskem Spiel. Dank leuchtender Requisiten bekommt dies alles einen spektakulären Anstrich, heißt es in der Ankündigung.

Hoop Boom Boom

Ob ein Hula-Hoop-Ring oder gleich neun Reifen, Alessandra Azzaro vom Travie-Circus-Duo aus Köln beherrscht den Schwung, der die Ringe am Körper tanzen lässt. Dabei fesselt sie ihr Publikum mit den Dance-Hits der 1990er-Jahre. Körperkomödie und Improvisationen runden ihren Auftritt ab.

Los Diabolos Magicos

Der Zirkus Rosado, 1988 in Freiburg gegründet, ist ein Angebot an Schülerinnen und Schüler, die ihr circensisches Talent unter Beweis stellen wollen. Das gilt auch für eine kleine Gruppe der Nachwuchsartisten, die beim Kleinkunstpreis mit den magischen Diabolos auftreten. Sie zeigen, wie gut sie mit dem Doppelkegel umgehen können.

Gregor Biberacher

Der Freiburger Wortkünstler Gregor Biberacher ist im Internet unter dem Begriff Wortgießer zu finden. Seit 2022 steht er als Unterhaltungskünstler auf deutschen Bühnen, als Poetry Slammer, Musikkabarettist, Komiker oder Rezitator. "Meine Texte und Lieder sind oft witzig, manchmal ernst, mal prosaisch, mal lyrisch, aber vor allem: stets voller Energie präsentiert", so liest es sich auf seiner Homepage. Biberacher gastiert in Emmendingen außerhalb des Kleinkunstpreises und wird am Sonntag um 16.40 Uhr während der Auswertung der Jury unterhalten.
Schlagworte: Gregor Biberacher, Sebastian Schnitzer, Convin Splettsen
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel