Kanäle schlucken jede Menge Geld
Sanierungen stehen in vielen Gemeinden auf der Tagesordnung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD. Sie kostet viel Geld und wird in der Öffentlichkeit weder wahrgenommen, noch gewürdigt: die Sanierung von Abwasserkanälen. Sie ist jedoch Pflicht, für die Kommunen in Baden-Württemberg schon seit 1989. Nun sieht der Entwurf für das novellierte Landeswassergesetz ein solches Muss auch für die privaten Hauseigentümer vor.
Was darin anvisiert wird, ist nach Einschätzung von Nikolaus Geiler vom Verein Regiowasser allerdings unzureichend. Denn danach haben sich nur Hausbesitzer, deren Immobilien in den beiden inneren Zonen der Wasserschutzgebiete liegen, auf die Kontrollpflicht einzustellen. Und das seien nicht allzu viele. Überall, wo Abwasserleitungen leck sind, können Schadstoffe ins Erdreich dringen und irgendwann auch den Grundwasserstrom erreichen, ...