Inzwischen darf auch getanzt werden
Vom reinen Kirchenfest zum bunten Stadtfest: Das Staufener Annafest feiert am Wochenende den 60. Geburtstag.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Treffpunkt für Jung und Alt: das Annafest in Staufen. | Foto: Manfred Burkert Treffpunkt für Jung und Alt: das Annafest in Staufen. | Foto: Manfred Burkert](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/67/df/d1/73916369-w-640.jpg)
STAUFEN. Bis zum Jahr 1952 wurde das Fest zu Ehren der Stadtpatronin von Staufen, der heiligen Mutter Anna, als reines Hochfest der katholischen Kirchengemeinde gefeiert. Dabei war es sogar den Wirtsleuten des Hotels "Kreuz-Post" untersagt am Annafest-Sonntag eine öffentliche Tanzveranstaltung in ihrem Saale durchzuführen. Doch der damals junge Stadtpfarrer Johann Georg Schmutz, erst in den Nachkriegsjahren nach Staufen gekommen, benötigte dringend Gelder für seine diversen Bau- und sonstigen Vorhaben.
So ergänzte er ab dem Jahre 1953 kurzerhand die kirchlichen Feiern am Annafest-Sonntag um ein Volksfest auf dem Alfred-Schladerer-Platz. An dem in Staufen so genannten "Annafescht-Mendig" konzertierte die ...