Integrieren, aber Volksseele behalten
Migration kennt viele Wege: Frauenunion Südbaden diskutiert mit fünf Betroffenen über Erfahrungen, Chancen und Probleme .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MARCH-BUCHHEIM. "Bei diesem Thema stellt sich die Ratio ab und der Bauch kommt", bilanzierte die aus Frankreich stammende Geschäftsfrau Ghislaine Albiez die Veranstaltung der Frauenunion zum Thema Integration von Migrant(inn)en. Fünf Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern berichteten aus ihrem Leben in Deutschland. Stadträtin Sylvie Nantcha, vorgestellt als "erste echte Schwarze im Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg", moderierte die Veranstaltung.
Das durch die Medien geprägte Bild von in Deutschland lebenden "Menschen mit Migrationshintergrund" (wie man heute sagt), wollte nicht recht zu den Podiumsfrauen passen. Denn diese stammten offensichtlich alle aus guten Verhältnissen und waren gebildet. Keine kam hier her, weil im eigenen Land schlechte Lebensbedingungen ...