In Kandern wird traditionelles Handwerk mit Naturschutz verbunden
Die Werksiedlung St. Christophorus pflegt in Holzen Kopfweiden und stellt aus ihren Ruten Körbe her. Die Bäume sind ein beliebter Lebensraum für Vögel und Insekten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Männer vom Landschaftspflegetrupp der Werksiedlung Sankt Christophorus beschneiden Kopfweiden und sortieren die Ruten. Foto: Regine Ounas-Kräusel
An einem Wassergraben bei Holzen stehen Kopfweiden. Mit ihren Büscheln langer Ruten und der typischen Verdickung am Stamm sind sie ein Blickfang in der offenen Ackerlandschaft. Die Werksiedlung Sankt Christophorus Kandern hat sie vor mehreren Jahren gepflanzt ...