Kommunales Kino

Das Kommunale Kino Kandern erfreut sich mit abwechslungsreichem Programm großer Beliebtheit

Das Sommernachtskino ist beliebt, ebenso kommen die Kinderprogramme gut an: Der Verein Kommunales Kino Kandern zieht eine positive Bilanz des vergangenen Jahres.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vorhang auf, Film ab im Kino Kandern  | Foto: Katrin Fehr
Vorhang auf, Film ab im Kino Kandern Foto: Katrin Fehr

Gut besucht war die Mitgliederversammlung des Kommunalen Kino Kandern. Der Verein zählt 226 Mitglieder. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Judita Kovac berichtete Kassenwart Wolfgang Flaitz über die Situation der Kinos in Deutschland, deren Besucherzahl sich im Vergleich zum Vorjahr um rund sieben Prozent reduzierte.

Rückblick

Im Dezember gab es mehrere Kurzfilmtage. Flaitz erwähnte auch den höheren Durchschnitt deutscher Filme im Kino Kandern mit einem Anteil von 27,6 Prozent. Insgesamt zählte das Kino Kandern 9287 Gäste. Kinderfilme besuchten 2264 Gäste, Wochenendfilme 4390 Gäste, und zum "Besonderen Film" kamen 2633 Besucher. Der durchschnittliche Eintrittspreis von 6,42 Euro liegt deutlich unter dem deutscher Kinos mit 9,64 Euro, schreibt der Verein in seiner Mitteilung. 245 Vorstellungen wurden präsentiert. Spitzenreiter war der Film "Die einfachen Dinge", der drei Mal vorgestellt wurde und 350 Besucher zählte, gefolgt von "Auf dem Weg" mit fünf Vorstellungen und 332 Besuchern.

Nach einem starken Start im ersten Quartal 2024 fehlten im Sommer und Herbst schlicht die attraktiven Filme, hieß es. Sehr gut entwickelte sich das neu eingeführte Kindernachmittage-Programm. Es gab Sonderveranstaltungen, wie die Sonntagsmatinee und das Konzert der Gruppe Jetsam. Der besucherstärkste Monat war März mit rund 1400 Gästen. Insgesamt hätten die Kosten aus etwas mehr als einem Drittel der Ticketeinnahmen finanziert werden können, der Kinobetrieb sei somit auf Zuschüsse und andere Einnahmen angewiesen. Der Kassenwart berichtete von einem leichten Plus in der Kasse.

Erfolgreiches Sommernachtskino

Das Sommernachtskino im Garten des "Chabah" erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 2022 zunehmender Beliebtheit. Nachdem 2023 bei sechs Vorstellungen 300 Besucher gezählt worden waren, stieg die Zahl 2024 bei ebenfalls sechs Vorstellungen auf 380 Gäste. Beliebteste Filme beim Open-Air-Kino des Vorjahres waren "Walk the Line" und "Fisherman's Friends". In diesem Zusammenhang appellierte die Vorsitzende Judita Kovac, dass jederzeit "helfende Hände" gesucht werden. Ganz dringend sucht der Verein eine Person mit technischem Verständnis für das Audio- und Videogerät für die sechs Abende beim Sommernachtskino.

Ausblick

Ein positiver Trend habe bereits wieder eingesetzt. Im Winter und im ersten Quartal 2025 wurden bereits 3452 Besucher gezählt.

Wahlen

Unter der Leitung von Bürgermeisterin Simone Penner wurde Jenny Eichin als Schriftführerin wiedergewählt; als Beisitzer bestätigt wurden Mareike Hus, Margret German, Gerd Blattmann und Andreas Köndgen. Katharina Walter, Jochen Pach und Janne Kern traten nicht mehr zur Wahl an. Dilek Hunger und Rainer Scheer wurden als Kassenprüfer wiedergewählt.

Schlagworte: Judita Kovac, Wolfgang Flaitz, Jochen Pach
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel