Atombombe

In Kandern wäre 1944 beinahe Uran angereichert worden

Die Kanderner WDS produziert Samttapeten für Königshäuser und die Elbphilharmonie. In einer ihrer Produktionshallen wollten die Nationalsozialisten 1944 Uran anreichern.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Uran  | Foto: Holger Hollemann
1/3
Uran Foto: Holger Hollemann
Auf enormes Besucherinteresse stieß die Einladung des Werberings zur Besichtigung der Kanderner WDS Druckfarbenfabrik, die unter anderem Königshäuser und die Elbphilharmonie mit hochwertigen Tapeten beliefert. In einer Produktionshalle empfing Altbürgermeister Bernhard Winterhalter die Interessierten, um sie mit einer für viele überraschenden Information zu beeindrucken: Genau diese ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bernhard Winterhalter, Konrad Beyerle, Walter Ewert

Weitere Artikel