"Impulse aus dem Hochschwarzwald"
BZ-INTERVIEW mit Christian Schuchhardt, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses der Lymphologen in Titisee.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Christian Schuchhardt | Foto: Liane Schilling Christian Schuchhardt | Foto: Liane Schilling](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/ab/02/92/111870610-w-640.jpg)
HOCHSCHWARZWALD. Die Deutsche Gesellschaft für Lymphologie (DGL) wurde 1976 in Feldberg gegründet und veranstaltet gemeinsam mit der Gesellschaft deutschsprachiger Lymphologen (GDL) vom 1. bis 3. Oktober ihre Fachtagung im Kurhaus am Titisee. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung haben Martha Földi (GDL) und Christian Schuchhardt (DGL). Liane Schilling sprach mit Schuchhardt, dem Präsidenten der DGL, über Ziele der Gesellschaft und Angebote der Veranstaltung.
BZ: Wie wie hat sich die Gesellschaft seit der Gründung entwickelt?Christian Schuchhardt: Anfangs waren es höchstens 200 bis 300, 1988 dann schon etwa 700 und jetzt sind es 1100. Der Durchbruch kam in den 1970er-Jahren, weil Mitte der 70er die manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionsbandage in den Leistungskatalog der Kassen übernommen ...