KI

So setzen Hochschwarzwälder Unternehmen im Alltag künstliche Intelligenz ein

BZ-Plus Selbstfahrende Autos, KI-generierte Kunst und Algorithmen, die Umsätze vorhersagen: Künstliche Intelligenz entwickelt sich weiter. Auch im Hochschwarzwald ist sie längst angekommen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Von sechs befragten Unternehmen und Vereinen ist die Bergwacht Schwarzwald die einzige Gruppe, die keine neuere KI verwendet: "Es gibt Software für Drohnen, die mit KI arbeitet. Wir haben sie uns angeschaut, aber davon ist momentan nichts in Verwendung", berichtet Pressesprecherin Kathrin Frenz. Künstliche Intelligenz wird im medizinischen und technischen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Anna Wiesler, Isabelle Schneider, Tim Wiesler

Weitere Artikel