Drogen

Immer mehr synthetische Drogen kommen auf den Markt

Drogenproduzenten werden immer einfallsreicher: Fast wöchentlich kommen neue berauschende Substanzen auf den Markt. Die Kontrolle ist schwer. Gedealt wird zunehmend übers Internet.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Designerdrogen, auch „Badesalz&#...hgiftfahnder der Frankfurter Polizei.   | Foto: dpa
Designerdrogen, auch „Badesalz“ oder „Lufterfrischer“ genannt, werden oft in bunten Umverpackungen angeboten. Das Foto entstand bei einer Präsentation der Rauschgiftfahnder der Frankfurter Polizei. Foto: dpa

Gut jede Woche kommt in Europa eine neue Droge auf den Markt. Die rasante Vermehrung neuer psychoaktiver Substanzen – Designerdrogen, "Legal Highs" oder "Badesalzdrogen" genannt – bedrohe zunehmend die öffentliche Gesundheit, teilte der Drogen-Überwachungsrat der Vereinten Nationen am Dienstag in seinem Jahresbericht 2012 mit.

Da die Inhaltsstoffe dieser neuen Drogen oftmals gar nicht verboten seien, würde die Kontrolle immer schwerer. Zwischen 2000 und 2005 wurden den Angaben zufolge durchschnittlich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Mechthild Dyckmans, Raymond Yans

Weitere Artikel