Im Stadtwald soll deutlich weniger Holz geschlagen werden

Eine Atempause für den Stadtwald: Bis 2023 soll deutlich weniger Holz geschlagen werden als bisher, auch wenn sich das in geringeren Erlösen niederschlägt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Viele Jahre braucht es, bis ein Baum g... Forstbetriebs berücksichtigt werden.   | Foto: Daniel Fleig
Viele Jahre braucht es, bis ein Baum gefällt werden kann – das muss bei den Planungen des Forstbetriebs berücksichtigt werden. Foto: Daniel Fleig

WALDKIRCH. Mit einer Waldinventur wurde der Gemeindewald von Waldkirch genau unter die Lupe genommen, um Grundlagen für die sogenannte Forsteinrichtungserneuerung, also die Entwicklung und Nutzung des Waldes in den nächsten zehn Jahren, zu ermitteln. Im Ergebnis dessen schlugen die Forstexperten nun vor, den Einschlag von Holz etwas zu reduzieren, damit die nachhaltige Entwicklung des Waldes gesichert bleibt.

Wie Forstdirektor Martin Moosmayer dem Waldkircher Gemeinderat darlegte, ging der Waldvorrat im Stadtwald in den vergangenen Jahrzehnten um 1,5 bis 2 Prozent zurück. Möglicherweise sei der jährliche ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martin Moosmayer, Erhard Prinz

Weitere Artikel