Hosen sind in Uganda für Frauen tabu
Karin Obst wird ein freiwilliges soziales Jahr in Uganda verbringen / Nur 20 Kilogramm dürfen ins Gepäck.
Miriam Dippe
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
STAUFEN. Erstmals bietet das Freiwilligenprogramm "weltwärts" jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren die Möglichkeit, ein soziales Jahr in einem Entwicklungsland zu machen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung will in den kommenden Jahren bis zu 10 000 Freiwillige entsenden. "Lernen durch tatkräftiges Helfen" ist das Motto des Dienstes, das auch für Karin Obst aus Wettelbrunn gilt. Denn sie wird im November nach Uganda aufbrechen, um in einem Slum mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.
Doch zunächst muss in Deutschland ein dreimonatiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung abgeleistet werden, getreu dem Projektnamen "Afrika 3 + 9". "Es ist gut, dass wir hier schon an den Umgang mit Kindern gewöhnt werden, denn in Afrika sind ...