Holzfiguren mit Charakter
BZ-SERIE "WAS MACHT EIGENTLICH..." Holzbildhauer Johannes Köpfer hat einen eher künstlerisch als handwerklich geprägten Stil.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. Holzbildhauer ist heute ein seltener Beruf. Sogar in Bernau, wo Handwerk und Kunsthandwerk mit dem Werkstoff Holz eine lange Tradition haben und sogar einmal eine Schnitzerschule gab. Aber immer noch leben und arbeiten hier einige wenige selbstständige Holzbildhauer. Einer von ihnen ist Johannes Köpfer. In Bernau-Dorf hat er seine Werkstatt in dem geräumigen Bauernhaus, in dem schon sein Großvater, der Bildhauermeister Franz Josef Köpfer und sein Vater, der Holzbildhauermeister Egon Köpfer, gearbeitet haben.
Was beim Großvater noch Nebenerwerb zur Landwirtschaft war, ist bei Johannes Köpfer gelernter Hauptberuf. Absolviert hat er seine dreijährige betriebliche Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters Egon Köpfer. Am Anfang der Lehre habe ihm der Vater Übungsaufgaben gegeben, etwa Schalen oder Schriften schnitzen, erzählt Johannes ...