Psychologie

Hoffnung ist ein wichtiger Teamplayer in der Behandlung von Krankheiten

BZ-Plus Wer positiv gestimmt ist, kommt mit körperlichen und seelischen Erkrankungen besser zurecht. Zu einem guten Stück ist das zwar Typsache. Die Grundeinstellung lässt sich trainieren.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine positive Grundeinstellung kann man sich auch erarbeiten.  | Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa)
Eine positive Grundeinstellung kann man sich auch erarbeiten. Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa)
Es ist ein beeindruckendes Phänomen: Nierenpatienten bekommen weniger Angststörungen und Depressionen. Lungenkrebspatienten haben mit weniger Folgeerkrankungen zu kämpfen. Rentner, Eltern von Kindern mit einer Behinderung oder Manager leiden weniger unter Stress. All das, weil sie ausreichend stark hoffen. "Die Hoffnung stirbt zuletzt" ist deshalb eine ärztliche Grundhaltung, die den Medizinerinnen und Medizinern immer wieder eine Gratwanderung abverlangt: Sie ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Claas Lahmann, Andreas Krafft, Charles R. Snyder

Weitere Artikel