Account/Login

Veeser Bauzentrum Freiburg

Hör mal wer da spricht — Schallschutz beim Trockenbauwand

Anzeige Der Bau einer Trockenbauwand ist für handwerklich begabte Menschen gut umsetzbar. Eine gewissenhafte Vorbereitung ist jedoch wichtig, gerade auch beim Thema Schallschutz. Ein kurzer Ratgeber.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Freude über den neu abgetrennten R...and keinen oder zu wenig Schallschutz.  | Foto: nicoletaionescu (stock.adobe.com)
Die Freude über den neu abgetrennten Raum ist schnell getrübt, verfügt die Trockenbauwand keinen oder zu wenig Schallschutz. Foto: nicoletaionescu (stock.adobe.com)
Auch im privaten Bereich sollte man das Thema Schallschutz nicht unterschätzen. Denn was nützt ein neuer, abgetrennter Raum als Arbeits- oder Kinderzimmer, wenn jedes Gespräch oder sogar jeder Schritt zu hören ist. Wer sich vorab informiert und beim Bau einige Dinge berücksichtigt, kann sich Ärger ersparen und die Geräusche von nebenan auf ein Minimum reduzieren.

Was ist beim Aufbau einer Trockenbauwand zu beachten?
Eine Trockenbauwand besteht aus einer Ständerkonstruktion aus Holz- oder Metallprofilen, die mit einer Dämmung gefüllt und Gipskarton beplankt wird. Beim Bau der Wand sollte man hinsichtlich des Schallschutzes ein paar Dinge beachten. Zuerst einmal gilt, je massiver die Wand, umso besser der Schallschutz. Daher bietet sich eine doppelte Beplankung an. "Vorsicht," warnt Armin Sprich, Prokurist und Fachberater im Veeser Bauzentrum, "werden die Gipskartonplatten immer im selben Muster auf die Ständerkonstruktion geschraubt, entstehen Kreuzfugen und die Wand ist weniger stabil. Auch der Schallschutz ist dann geringer. Daher ist es wichtig, die Platten versetzt anzuordnen. Dafür einfach bei der ersten Lage am rechten Rand starten und mit dem überbleibenden Stück auf der anderen Seite wieder beginnen." Ein weiterer Fehler, der unerfahrenen Heimwerkern oft passiert, ist, das Dichtungsband oben und unten unter den Profilen zu vergessen. Fehlt dieses Band ist der Schallschutz geringer. Wichtig ist auch das Beseitigen von Schallbrücken an Übergängen, Anschlüssen und Verbindungen verschiedener Bauteile, denn wo Luft durchkommt, da gehen auch Schallwellen durch. Hier helfen spezielle, schallentkoppelte Anschlussbänder. Zusätzlich kann man noch eine Acrylfuge ziehen.

Tipps für die Materialauswahl
Die einfache Regel hierfür lautet: Je hochwertiger das Material ist, desto besser ist der Schallschutz. Beim Materialeinkauf sollte jeder für sich abwägen, wie viel einem der Schallschutz wert ist. Man sollte zumindest zu einer Bauplatte mit erhöhtem Schallschutz greifen, besser noch eine spezielle Schallschutzplatte wählen. Sie sind zwar die teuerste Variante, dafür bieten sie aber einen wesentlich höheren Schallschutz. Beim Thema Dämmmaterial sollte man sich vorab gut informieren. "Extra schwere Schallschutzdämmung aus Steinwolle ist die beste Wahl. Sie kann einfach in die Konstruktion geklemmt werden, ist eine gute Wärmedämmung und hat ein hervorragender Schallschutz" so der Experte vom Bauzentrum Veeser. Bei der Wahl der Tür bietet ein Vollholztürblatt, das aus einem Plattenwerkstoff besteht und mit einer absenkbaren Bodendichtung ausgestattet ist, einen guten Schallschutz.

Schutz vor Trittgeräuschen
Damit nicht jeder Schritt aus dem neuen Zimmer zu hören ist, muss man darauf achten, dass die Bauplatte nie direkt auf den Boden aufliegt. Ansonsten wird der Trittschall – also die Vibrationen, wenn sich jemand im Raum bewegt – in die Platte und damit in die Wand übertragen. Das gleiche gilt bei angrenzenden Decken und Wänden. Hier hilft ein UW-Dichtungsband aus Schaumstoff, das unter das UW-Profil, das längs zum Boden verläuft, verlegt wird. Noch besser funktioniert ein spezieller Kitt. Die Bauplatte wird dann mit etwas Abstand zum Boden angebracht. So wird der Trittschall nicht übertragen. Eine Sockelleiste davor dient als Sichtschutz. Was sich bei nachträglich eingezogenen Wänden nicht vermeiden lässt, ist die Trittschallübertragung durch den Estrich, der beim Bau in beiden Räumen ohne Unterbrechung ausgegossen wurde. "Eine aufwendige Lösung wäre hier, den Estrich im Bereich der Wand aufzustemmen und komplett zu entfernen. Die Wand stünde dann nur noch auf dem Rohfußboden. Aber Achtung: Das geht nur, wenn im Estrich keine Fußbodenheizung verlegt ist", erklärt Armin Sprich.
Die Experten vom Bauzentrum Veeser helfen gerne bei der Planung und der Auswahl der passenden Materialien für Ihr Projekt. Alle Produkte dafür können Sie vor Ort kaufen und gegebenenfalls sogar anliefern lassen.

Ressort: PR-Artikel

Dossier: Veeser Bauzentrum Freiburg

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel