Account/Login

Tanz aus Protest

Harlem Shake erobert arabische Reformstaaten

Während junge Leute auch aus Protest auf den Straßen tanzen, stören sich islamische Traditionalisten an westlichen Einflüssen.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Diese jungen Ägypter tanzen in Kairo den Harlem Shake.   | Foto: dpa
Diese jungen Ägypter tanzen in Kairo den Harlem Shake. Foto: dpa
MADRID. "Tanz auf dem Vulkan", hieß das Motto der Punks und New Waver in den 1980er Jahren. Harlem Shake entwickelt sich nun global zur aktuellen Version der musikalischen Rebellion. Inspiriert wurde diese von einem Youtube-Video aus Australien, in dem eine Gruppe Jugendlicher zu Musik des New Yorker Hispano-DJ Baauer tanzen. In Australien hat das Harlem-Shake-Dance-Fieber inzwischen 15 Bergleute ihren Job gekostet. Die Kumpels hatten vor zwei Wochen bei einer Nachtschicht unter Tage 30 Sekunden lang wild getanzt, sich dabei gefilmt und das Stück bei Youtube hochgeladen. Ihr Arbeitgeber Barminco fand das nicht witzig und feuerte die Männer.

In den Ländern des arabischen Frühlings hat das Phänomen indes auch eine hoch politische Dimension. In Tunesien etwa wagen sich immer mehr Schüler vor die Kamera. Auch hier wird zu dem Ohrwurm – 31 Sekunden – wild getanzt. Die Kleidung fällt oft spärlich aus. Jungs und Mädchen bewegen sich in anzüglicher Weise. Westlich Gekleidete jagen Tänzer in traditionellem Gewand durch die Szene. Die Reaktionen von Bildungsminister Abdelatif Abid ließ nicht auf sich warten. Für den sozialdemokratischen Politiker, dessen Partei Ettakatol in Koalition mit der islamistischen Ennahda regiert, ist der Tanz ein Angriff auf die guten Sitten. Für die radikalen Salafisten ist Harlem Shake gar "haram" – Sünde vor dem Koran. Der Harlem Shake wird zum Symbol eines Kulturkampfs der westlich orientierten, säkularen Jugend gegen Traditionalisten und Islamisten.

Alles begann vor etwas mehr als einer Woche im Gymnasium Père Blanc in einem Vorort von Tunis. Die Schüler tanzten auf dem Schulhof und stellten die Aufnahme ins Netz. Minister Abid leitete Untersuchungen gegen Lehrer und Schüler ein. Es könne zu Schulausschlüssen kommen, erklärte Abid in einem Radiointerview. Auch die Salafisten wurden auf den Tanz aufmerksam. Sie machen ebenfalls im Netz mobil und versuchten vergangene Woche – teils erfolgreich – mit Gewalt neue Videoaufnahmen an anderen Schulen zu verhindern. "Unsere Brüder in Palästina werden von den Israelis getötet und ihr tanzt", schrien die Salafisten vor dem Sprachinstitut Bourguiba in El Khadra, vor den Toren der Hauptstadt. "Haut ab! Haut ab!", lautete die Antwort der Sprachstudenten. Mehrere Lehrer umringten einen Salafisten, der versuchte, einen Brandsatz zu aktivieren. In Sidi Bouzid, von wo die Revolution gegen Diktator Ben Ali Ende 2010 ihren Ausgang nahm, kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Schülern und Salafisten. Und im Mittelmeerstädtchen Sousse ging die Polizei gegen Schüler vor, nachdem der Direktor eines Gymnasiums den Tanz verboten hatte.

Doch die Welle scheint nicht mehr zu stoppen zu sein. Vorigen Freitag versammelten sich Hunderte erboste Gymnasiasten vor dem Bildungsministerium in Tunis und tanzten dort. "Bei diesem Streit geht es um wichtige Fragen, wie die Meinungsfreiheit, das Recht auf Nonkonformismus und das Recht zu feiern", erklärt Inès Abichou, eine der drei, die den "Riesen-Harlem-Shake" vor dem Ministerium per Facebook organisiert haben. Die Bewegung greift bereits auf das zweite Land der Revolution 2011, auf Ägypten, über. Dort versammelten sich vorige Woche rund 400 junge Menschen zum Harlem Shake vor dem Parteibüro der Muslimbrüder von Ägyptens Präsident Mohammed Mursi in Kairo.

Ressort: Ausland

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel