Tierwohl
Handel will mehr Milch von glücklichen Kühen
Immer mehr große Handelsketten in Deutschland wollen Milch aus wenig tiergerechter Haltung nach und nach aus ihren Kühlregalen verbannen.
dpa & BZ-Redaktion
Do, 13. Jan 2022, 19:34 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Nun machen die ersten Händler ernst. Am Donnerstag kündigten Aldi Nord und Aldi Süd an, spätestens 2030 bei ihren Eigenmarken nur noch Trinkmilch aus den Haltungsformen 3 und 4 anbieten zu wollen. Bereits bis 2024 will der Discounter auf Milch verzichten, bei deren Herstellung nur die gesetzlichen Mindestanforderungen (Haltungsstufe 1) erfüllt werden. Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka und dessen Discountkette Netto wollen schon im Verlauf dieses Jahres das Trinkmilch-Sortiment ihrer Eigenmarken auf Haltungsform 2 oder höher umstellen, wie sie mitteilten. Rewe plant dies nach eigenen Angaben "bis spätestens Ende 2025". Lidl nennt keine Jahreszahl, aber "zukünftig" sollten 65 Prozent des Trinkmilchsortiments aus den Haltungsformstufen 3 und 4 stammen.
Der Deutsche Tierschutzbund begrüßte die Pläne. Der Deutsche Bauernverband betonte, die Milchviehhalter seien bereit, sich neuen Erwartungen ans Tierwohl zu stellen. Jenen mit ganzjähriger Anbindehaltung eine kurzfristige Auslistung anzudrohen, sei aber nicht der richtige Weg. "Damit werden vor allem kleinere Familienbetriebe ins Aus gedrängt", warnte Verbandsvize Karsten Schmal.
Kühe angebunden im Stall zu halten, war früher die Regel. Heute gibt es die Anbindehaltung bundesweit noch in 13 Prozent der Betriebe, im Schwarzwald wird sie meist mit Weidegang kombiniert: Den Sommer verbringen die Kühe auf der Weide, den Winter im Stall. Von den knapp 1000 Erzeugern der Schwarzwaldmilch praktizierte im Sommer 2021 noch etwa die Hälfte die Anbindehaltung, davon knapp 100 die Ganzjährige. Ab 2030 will die Molkerei keine Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung mehr annehmen.