Grillparzers 150. Todestag: Ein verkannter Vorreiter der Moderne
Warum wird Franz Grillparzer auf deutschsprachigen Bühnen übersehen? Plädoyer für ein Comeback zum 150. Todestag des österreichischen Dichters und Dramatikers.
2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der junge Franz Grillparzer auf einem undatierten Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Foto: H.Tschanz-Hofmann via www.imago-images.de
Vielleicht hat der Popularität Franz Grillparzers am meisten seine Verortung im Dunstkreis des Konservativen, ja Reaktionären geschadet – eine völlig falsche Einschätzung des 1791 geborenen Autors, dessen heutiger 150. Todestag Anlass gibt, diese Ansicht zu revidieren. Es ist allerdings keineswegs nur die politische Einschätzung Grillparzers, die seiner Präsenz im deutschsprachigen Kulturraum – auf deutschen wie auf österreichischen Bühnen – schadet, sondern ...