Grenzkontrollen zur Schweiz: Was passiert mit zurückgewiesenen Flüchtlingen?
Die Bundespolizei weist tausende Flüchtlinge an der Schweizer Grenze zurück: Was passiert dann aber mit diesen Menschen? Wie wirksam ist dieses Mittel überhaupt? Eine Spurensuche.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Bei den stationären Grenzkontrollen dreht es sich seit Monaten um die Frage der Zurückweisungen. Die Forderungen nach generellen Zurückweisungen ist politisch und rechtlich umstritten. Doch sie ist von zentraler Bedeutung, wenn es um die irreguläre Migration geht. Denn: Die Bundespolizisten können an der Schweizer Grenze – und inzwischen auch an allen anderen Grenzen – Flüchtlinge zurückweisen. Das geht aber nur, wenn diese keinen Asylantrag stellen oder mit einer Einreisesperre belegt sind. Doch was passiert mit den Flüchtlingen, die zurückgewiesen werden?
2024 hat die ...