Wie das Kriseninterventionsteam des DRK und die Psychosozialberater der Polizei arbeiten
Sie kümmern sich um Angehörige nach Todesfällen oder um Einsatzkräfte nach belastenden Einsätzen: das Kriseninterventionsteam des DRK im Kreis Lörrach und Psychosozialberater der Polizei. Wie arbeiten die Experten?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Man erkennt sie an den hellgelben Einsatzjacken. KIT steht auf dem Rücken. Die Abkürzung steht für Kriseninterventionsteam. "Wir kommen in der schlechtesten Zeit für die Menschen", sagt Yvonne Ehrengarth. Dann, wenn sie emotional am angreifbarsten sind. In der Regel geht es darum, dass jemand gestorben ist. Ehrengarth leitet das KIT des DRK im Kreis Lörrach mit Bernhard Kohlmann und Thomas Wagner.
Ungefähr jeden dritten Tag – oder 120 Mal pro Jahr – haben die Ehrenamtlichen einen Einsatz. Die Zahl sei seit einigen Jahren recht stabil, sagt Thomas Wagner. Über die Leitstelle kann ein Team des KIT angefordert werden, es rückt immer mit zwei Personen aus und deckt den gesamten Landkreis ab. Das KIT rückt, wenn nötig, auch direkt zu ...