Grenzen des Zürcher Wachstums

Am Sonntag entscheiden die Bürger im Kanton Zürich, wie stark sich der Flugverkehr in Kloten entwickeln soll.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ZÜRICH. Wie der Betrieb auf dem Flughafen Zürich künftig geregelt werden kann, darüber wird voraussichtlich im nächsten Jahr entschieden. Die Zürcher Bürger werden aber schon am kommenden Sonntag abstimmen, welche Position ihre Kantonsregierung einnehmen soll. Es geht vor allem darum, die Lärmbelastung durch an- und abfliegende Maschinen zu begrenzen. Der eine Vorschlag will die Maximalzahl der Flugbewegungen auf 250 000 pro Jahr festlegen – und der andere nicht mehr als rund 47 000 Anwohner unter dem Fluglärm leiden lassen.

Beide Vorlagen – die sogenannte Plafonierungsinitiative des Volkes zur Beschränkung der Starts und Landungen sowie der Anwohnerschutzvorschlag des Zürcher Parlaments – lösen bei der Flughafenfirma, den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Swiss-Chef Christoph Franz

Weitere Artikel