Filmzensur
Gekürzt, verändert, verunstaltet, verboten
Ob zur "Wahrung der öffentlichen Sittlichkeit"oder zur Herrschaftssicherung in totalitären Regimes: Seit es Filme gibt, werden sie gekürzt, verändert, verboten. Die BZ hat Beispiele aus 100 Jahren Filmzensur und -manipulation zusammengetragen.
Kulturredaktion
Di, 17. Mär 2009, 0:17 Uhr
Kultur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Vor 100 Jahren wurde in New York weltweit die erste nationale Filmzensurbehörde gegründet: Das neue Massenmedium Film, das sich in Windeseile verbreitete, bediente hemmungslos die Schaulust.
1942/1952: "Casablanca"Ein merkwürdiger Fall von Zensur: Erst zehn Jahre nach seiner US-Premiere gelangte "Casablanca" in die deutschen Kinos, allerdings um 20 Minuten gekürzt und in einer Synchronisation, die erheblich vom Original abweicht. Mit dem Thema Nationalsozialismus glaubte der US-Verleih beim bundesdeutschen Nachkriegspublikum nicht Kasse machen zu ...