Gefangen im Netz der Internet-Diebe
BZ-INTERVIEWmit Jörg Schmalholz über "Phishing", "Cyber-Mobbing" und andere Fallen im World Wide Web.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
EMMENDINGEN. Die Gerichte müssen sich zunehmend mit Kriminalität beschäftigen, die sich im Internet abspielt. Das Amtsgericht Emmendingen, die Volkshochschule Nördlicher Breisgau und die Badische Zeitung haben deshalb Internet-Kriminalität zum Thema der nächsten Ausgabe der Reihe von Podiumsgesprächen gemacht. Die Runde findet am Donnerstag, 29. März, 19 Uhr, im Saal 1 des Amtsgerichts statt. Im Vorfeld klärte BZ-Redakteur Marius Alexander mit dem Experten Jörg Schmalholz einige wichtige Begriffe.
BZ: Das Bundeskriminalamt hat im Jahr 2006 etwa 3500 Fälle von "Phishing" registriert. Durchschnittliche Schadenshöhe: zwischen 2000 und 3000 Euro. Doch was bedeutet eigentlich "Phishing"?Schmalholz: Als Phishing bezeichnet man den Versuch, durch gefälschte E-Mails, Webadressen oder SMS an vertrauliche Daten eines Benutzers heranzukommen. Eine Theorie für die Definition des Begriffs: Es ist ein Kunstwort aus den Begriffen ...