Naturschutz

Führungen auf Schelinger Viehweide beginnen am Sonntag

An diesem Sonntag, 27. April, lädt der Verein Viehweide Schelingen zur ersten Führung des Jahres ein. Dort zeigen Landwirte eine naturnahe Weidewirtschaft im Kaiserstuhl.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Tiere der Schelinger Viehweide leb...tzfachlichen Erfordernissen angepasst.  | Foto: Claudia Müller
Die Tiere der Schelinger Viehweide leben ganzjährig im Freien und werden in ihrem Bestand immer wieder neu den landschaftspflegerischen und naturschutzfachlichen Erfordernissen angepasst. Foto: Claudia Müller
Der landwirtschaftliche Betrieb, der sich im Naturschutzgebiet Barzental-Weide Schelingen befindet, wird seit 40 Jahren von den Landwirten Romana Schneider und Wolfgang Rath bewirtschaftet. Sie verzichten dabei auf Dünger, Pestizide und Kraftfutter. Maschinen kommen nur sparsam zum Einsatz. Die Tiere, darunter eine Mutterkuhherde, Schafe, Pferde, Ziegen und Nandus, leben ganzjährig im Freien und werden in ihrem Bestand immer wieder neu den landschaftspflegerischen und naturschutzfachlichen Erfordernissen angepasst, schreiben die Landwirte. Die etwa dreistündige Wanderung führt über eine Strecke von rund fünf Kilometern und endet um 13 Uhr am Hof der Viehweide. Festes Schuhwerk ist erforderlich, Hunde sind nicht erlaubt.

Die Führung beginnt am Sonntag um 10 Uhr am Wanderparkplatz beim Gasthaus Mondhalde in Oberbergen. In der Nähe befindet sich die Bushaltestelle Badbergstraße. Der Eintritt beträgt fünf Euro für Erwachsene, Kinder sind kostenlos. Im Anschluss an die Führung öffnet Romana Schneider um 13 Uhr ihren Garten für Interessierte.
Schlagworte: Romana Schneider, Wolfgang Rath

Weitere Artikel