Freiburger Forschungsprojekt will Ökoweinbau widerstandsfähiger machen
Im Vitifit-Projekt erforscht Stefan Schumacher Alternativen zu Kupfer im Ökoweinbau. Im Interview spricht er über Fortschritte und Herausforderungen, die auf einem Kongress in Merzhausen präsentiert wurden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der Falsche Mehltau kann bei Reben zu einem kompletten Verlust der Ernte führen. Foto: Stefan Schumacher
Bund und Land wollen, dass mehr Rebflächen ökologisch bewirtschaftet werden. Doch viele Winzer zögern, weil ihnen besonders der Falsche Mehltau – eine Pilzkrankheit – zu schaffen macht. Vitifit heißt das größte Forschungsprojekt zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Ökoweinbau. Es wurde 2019 ins Leben gerufen und wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert. Jetzt fand dazu in Merzhausen ein größerer Kongress statt. Stefan Schumacher vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg arbeitet bei dem Vitifit-Projekt "Gesunde Reben im Ökoweinbau" mit.
BZ: Herr ...