Freiburger Forscher finden Reste bislang unbekannter Viren in Zecken
Bis jetzt gibt es 18 Zeckenarten in Deutschland, 52 in Europa und 900 weltweit. Jede Art überträgt ihr eigenes Portfolio menschlicher und tierischer Krankheiten. Das zu erforschen ist auch Pandemie-Prävention.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Wie in jeder guten Großfamilie gibt es auch bei den Ixodida – so lautet der wissenschaftliche Name der Zecken – ein Problemkind: Jedes Jahr im Frühjahr steht der Gemeine Holzbock im Rampenlicht, wenn es heißt "Achtung, die Zeckensaison beginnt". Denn Ixodes ricinus hat sich als eifriger Überträger der Erreger von Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, einen schlechten Namen gemacht.
Doch auch andere Mitglieder der Ixodida-Familie möchte Mensch nicht an sich saugen haben: "Jede Zeckenart hat ihr eigenes Portfolio von Krankheitserregern", sagt ...