Deutschland

Fragen & Antworten: So will die Regierung erneuerbare Energien fördern

Die Ukraine-Krise aber auch der zunehmende Klimawandel beschleunigen die Energiewende in Deutschland. Die Regierung legt nun umfangreiche Pläne vor – doch die könnten an der FDP scheitern.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bis in acht Jahren soll sich der an Land gewonnene  Windstrom  verdoppeln.  | Foto: Christian Charisius
Bis in acht Jahren soll sich der an Land gewonnene Windstrom verdoppeln. Foto: Christian Charisius
Vier Monate nach ihrem Amtsantritt setzt die Ampelkoalition ihr zentrales Projekt aufs Gleis. Das Kabinett billigte am Mittwoch ein umfangreiches Bündel von Gesetzesplänen, mit dem der Ausbau der erneuerbaren Energien stark beschleunigt werden soll. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sprach von der größten energiepolitischen Novelle seit Jahrzehnten. Die Koalition will ernst machen mit dem Klimaschutz. Durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gerät ein weiterer Aspekt in den Fokus ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Robert Habeck, Ursula von der Leyen, Josep Borrell

Weitere Artikel