Feuerwehr Haltingen

Feuerwehrabteilung Haltingen hat einen neuen stellvertretenden Kommandanten

Die Abteilung Haltingen stellt einen wichtigen Teil innerhalb der Weiler Feuerwehr dar. Bei der Mitgliederversammlung gab es viel Lob und Dank. Felix Leisinger wurde zum neuen stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das neue Führungsduo der Abteilung Hal...ählter Stellvertreter Felix Leisinger.  | Foto: Feuerwehr Haltingen
Das neue Führungsduo der Abteilung Haltingen: Abteilungskommandant Markus Probst (links) und sein neu gewählter Stellvertreter Felix Leisinger. Foto: Feuerwehr Haltingen

Tradition und Wandel: Bei der Haltinger Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr geht das Hand in Hand: Während Abteilungskommandant Markus Probst zum ersten Mal die Versammlung leitete, verlas Schriftführer Peter Hoferer zum letzten Mal seinen Bericht. Er wurde genauso verabschiedet wie der bisherige stellvertretende Abteilungskommandant Lukas Eggs. Deutlich wurde an dem Abend auch, dass das engagierte Trainieren für den Erstfall nur ein Fundament der Arbeit ist. Unerlässlich für die erfolgreiche Gefahrenabwehr als großes Team sei auch der Zusammenhalt und die Gemeinschaft in der Abteilung, wurde betont. Mit Erwartungen und Zuversicht blickt man auf die Zukunft und damit auch auf die anstehenden Veränderungen mit dem Feuerwehrhaus Nord.

82 Einsätze im vergangenen Jahr

Die Einsatzkräfte der Haltinger Abteilung wurden 2024 zu insgesamt 82 Einsätzen gerufen. Davon waren 36 Brandeinsätze, von kleineren Bränden über einen Küchenbrand bis hin zum Großbrand in Lörrach kurz vor dem Jahreswechsel. Zu Technischer Hilfe wurde 22 Mal alarmiert. Dies waren Einsätze wie "Hilfslose Person in Wohnung," "Baum auf Straße" oder "Hund in Brunnen gefallen", aber auch ein Verkehrsunfall auf der Nordwestumfahrung. Es galt 15 Rettungseinsätze zu bewältigen, bei fünf davon den Rettungsdienst zu unterstützen. Und auch der Rhein forderte neunmal die Abteilung. "Person in Gewässer" stand mehrfach auf dem Melder. Aber auch einen herrenlosen Jetski mit hoher Geschwindigkeit oder ein manövrierunfähiges Polizeiboot galt es zu retten.

An neun Gefahrguteinsätzen waren Einsatzkräfte der Abteilung beteiligt, unter anderem als Messgruppe. Der neue Gerätewagen Mess wurde im Mai in Dienst genommen, nachdem die Mitglieder der Messgruppe darauf eingewiesen waren und das Fahrzeug einsatzbereit ausgerüstet war. Auch weitere Technik und Einsatzmittel wurden angeschafft, was unter anderem durch eine Spende der Firma ARaymond möglich war.

Um auf das breite Einsatzspektrum vorbereitet zu sein, wurde regelmäßig geübt. Neben den traditionellen Übungen am Ostermontag und der Abschlussübung im November nahm die Abteilung an der Gesamtwehr-Übung im Juli teil. Im Jahr 2024 wurden 33 Übungsabende angeboten; in Kleingruppen und für die gesamte Abteilung. Da viele Kameradinnen und Kameraden über ihre Tätigkeit in der Abteilung hinaus in verschiedenen Sondereinheiten aktiv sind, nahmen sie bei Übungen dieser ebenfalls teil. Sondereinheiten sind etwa die Messgruppe, Absturzsicherungsgruppe oder die Führungsgruppe.

Gold, Silber und Bronze – Haltinger sind stets dabei

Im vergangenen Jahr gab es zwei Eintritte in die Abteilung und zwei Austritte. Zwei Kameraden traten über in Einheiten der Gesamtwehr. Außerdem wechselte ein junger Kamerad mit seinem 17. Geburtstag im September von der Jugendfeuerwehr in die Abteilung Haltingen. Somit besteht die Abteilung Haltingen aus 44 Kameradinnen und Kameraden. Verschiedene Ausbildungen galt es zu absolvieren: von der Grundausbildung, über den Gruppenführer-Lehrgang bis zum Seminar "Taktisches Vorgehen bei Strahlenschutzeinsätzen”.

Bei den Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold war bei allen Gruppen die Abteilung Haltingen vertreten. Bronze absolvierten Felix Leisinger, Sebastian Wieland und Juliane Bäuchle; Silber Ahmad Alhamdan, Katharina Fautz, Rene Herr, Kawsu Hydara und Simon Streich. Gold war es Josha Schmidt. Nicht weniger wichtig nimmt man in Haltingen die Pflege der Gemeinschaft: Der Ausflug und die Weihnachtsfeier gehören ebenso dazu, wie die Hochzeit eines Kameraden, den die Haltinger begleiteten, oder das Rettichfest, das gemeinsam mit dem Feuerwehrverein Haltingen ausgerichtet wird.

Als Nachfolger von Lukas Eggs, der mit einem Präsent und einem dicken Lob verabschiedet wurde, wurde Felix Leisinger zum neuen stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt. Gerold Engler ist neuer Schriftführer.

Schlagworte: Felix Leisinger, Lukas Eggs, Gerold Engler
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel