Feuerwehr lässt nichts anbrennen
Um nötige Schlagkraft garantieren zu können, braucht es genügend gut ausgebildete Kräfte / Nachwuchsarbeit hat hohen Stellenwert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. Die Feuerwehr hat Nachwuchssorgen. Man könnte das abwiegeln, mit der Begründung, andere Vereine schlagen sich mit denselben Problemen herum. Eine schlagkräftige Feuerwehr jedoch kann sich Mitgliederschwund nicht leisten. Gesamtwehrkommandant Hansjörg Ketterer und der Leiter der Jugendfeuerwehr, Dirk Temesberger, sprachen mit unserer Mitarbeiterin Martha Weishaar über die Situation.
"Rosige Zeiten sind das gerade nicht. Bonndorf hat eben viele Vereine, die junge Leute locken", sagt der Kommandant. Man versuche auf verschiedenen Wegen, das Nachwuchsproblem zu lösen. Bereits im Grundschulalter werden Mädchen und Buben zur Bambini-Feuerwehr eingeladen. Ab einem Alter von 10 Jahren geht es in der Jugendfeuerwehr schon ein bisschen mehr zur Sache ...