Wintersaison
Feldbergbahnen ziehen positive Zwischenbilanz
Trotz schwieriger gewordenen Bedingungen geben sich die Feldbergbahnen mit dem Verlauf der Wintersaison bislang zufrieden. Mit einem Erklär-Video wollen sie für den Wintertourismus Werbung machen.
Do, 13. Feb 2025, 18:00 Uhr
Feldberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Dank der technischen Beschneiung herrschen nach wie vor gute Pistenverhältnisse. Da aktuell in den niederen Lagen aber der Winter eine Pause eingelegt hat, rechnen viele nicht damit, dass es tatsächlich noch so gut ist, wie es ist", meint Julian Probst. "Aufgrund des Regens wird es zwar diese Woche auf den nicht beschneibaren Abschnitten eng, mit den angesagten Schneefällen am Donnerstag und den kalten Temperaturen am Freitag sind wir aber zuversichtlich, weiterhin gute Pisten bis nach Fahl anbieten zu können", ergänzt er.
"Der bislang erfolgreich verlaufene Winter ist ein Beispiel dafür, dass nicht nur die Bahnbetreiber, Skischulen, Gastronomen und Gastwirte profitieren, sondern die gesamte Region gestärkt wird", sagt Patrick Schreib, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG). "Die vergangenen zwei Winter waren schwierig und lagen bei allen Beteiligten unter den Erwartungen. Da werden dann manchmal auch Zweifel an der Zukunft des Winter- und Skitourismus laut. Gemeinsam mit sechs weiteren Wintersportorten in Deutschland möchten wir mit einem Erklär-Video dazu beitragen, das Bewusstsein für die umfassende Bedeutung des Wintertourismus wieder zu schärfen", sagt Julian Probst.
Die touristisch geprägten und erfolgreichen Mittelgebirgs- und Alpenregionen mit Wintersport-Angebot stünden fast alle vor den gleichen Herausforderungen, heißt es von den Feldbergbahnen. Sei es bei den sich verändernden Winterverhältnissen durch den Klimawandel oder bei der Aufgabe, die Infrastruktur stetig zu optimieren, um Touristen und Einheimischen gerecht zu werden. Durch das gemeinsam initiierte Video sollen die Zuschauer auf eine anschauliche Art erfahren, wie wertvoll der Winter-Tourismus sei. Allein in Feldberg, St. Blasien und Todtnau trage er zu einer Wertschöpfung von rund 78 Millionen Euro pro Saison bei, die sich auf alle heimischen Branchen wie Handwerk und Handel sowie die Hotellerie und Gastronomie positiv niederschlage. Das Video erläutere zudem die Bedeutung für den Arbeitskräfte-Markt sowie für die Lebensqualität. BZ