Textilbranche
Faire Arbeitsbedingungen noch in weiter Ferne
Holpriger Start für den Versuch, die Arbeitsbedingungen der Näher und Näherinnen zu verbessern.
Anne-Beatrice Clasmann & AFP
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BERLIN. Die Aufträge westlicher Bekleidungskonzerne sind für die Entwicklungsländer Fluch und Segen zugleich. Sie schaffen zwar Arbeitsplätze. Die Arbeitsbedingungen in diesen Textilfabriken sind aber oft so schrecklich, dass man die dort produzierten Kleidungsstücke eigentlich kaum ruhigen Gewissens kaufen und anziehen kann. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller will das mit einem Textilbündnis ändern.
Was sind die wichtigstenZiele dieses Bündnisses?
Kurzfristig geht es darum, zum ersten Mal alle Akteure, die in Deutschland mit der Herstellung und dem Verkauf von Textilien zu tun haben, in einen regelmäßigen ...