Sa, 14. Nov. 2020 Gesundheitstipps Ab wann wird Übergewicht zum Gesundheitsrisiko? So mancher kommt beim Blick auf die Waage ins Grübeln. Ist das Gewicht okay, wie viel mehr an Gewicht wirkt sich gesundheitlich aus? Ab wann wird es kritisch? Experten haben Antworten.
Sa, 14. Nov. 2020 Richtig messen – und gesund Essen Der Body-Mass Index (BMI) berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße. Im Internet finden sich BMI-Rechner, etwa von der Techniker Krankenkasse, die ...
Mi, 23. Sep. 2020 Tierhaltung Gemeinsames Spielen ist wichtig für Hund und Herrchen Egal ob Ballspiele oder Tricks: Der auf den ersten Blick müßige Zeitvertreib ist unverzichtbar für die Entwicklung von Hund und Katze und stärkt ihre Bindung zum Menschen.
Di, 22. Sep. 2020 Wie wär’s mit einem Spielchen? Der auf den ersten Blick müßige Zeitvertreib ist unverzichtbar für die Entwicklung der Tiere und stärkt ihre Bindung zum Menschen.
So, 13. Sep. 2020 Gesundheit Weinen fördert das seelische Gleichgewicht und den sozialen Umgang Tränen tun gut. Wenn starke Emotionen im Spiel sind, schießen sie in die Augen und können dabei auch innerlich reinigen. Wie oft und wann Menschen weinen, hängt allerdings von vielen Faktoren ab.
So, 24. Mai 2020 Embodiment-Forschung Unsere Körperhaltung beeinflusst auch die Psyche Der Körper hat einen bisher unterschätzen Einfluss auf unser Fühlen und Denken. Psychologen suchen nach Wegen, über Bewegungs- und Haltungsänderungen die Psyche zu beeinflussen.
So, 19. Jan. 2020 Psychologie Ohne Angst kein Mut: Warum Ängste zum Kindsein gehören Vor Einbrechern, vor der Kita, vor einem Auftritt mit dem Schulorchester: Ängste machen allen Kindern zu schaffen. Doch sie haben wichtige Funktionen. Und sie sollten kein Tabuthema sein.
Mo, 11. Nov. 2019 Wohlbefinden Warum Berührungen wichtig für die Gesundheit sind Egal ob Baby, Kind, Erwachsener oder Rentner: Regelmäßiger Körperkontakt mindert Stress und macht glücklich. Das zeigt aktuelle Forschung.
Di, 8. Okt. 2019 Konsumforschung Was teuer ist, ist gut – glaubt das Gehirn Neurowissenschaftler können erklären, wie wir als Konsumentinnen und Konsumenten ticken. Einige Gedanken über die Vorfreude auf das Lustgefühl.
Mo, 16. Sep. 2019 Leben nach der Diagnose Krebskranke fühlen sich oft wie Aussätzige Eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs. Nach der erschütternden Diagnose fehlt es oft an Einfühlungsvermögen und Unterstützung. Was hilft Betroffenen?
Mo, 24. Jun. 2019 Evolution Ob jemand zum Mitläufer wird, hat auch mit den Genen zu tun – und mit der Familie In der Evolution hat der Mensch gelernt, sich anzupassen. Das brachte Sicherheit. Doch Nonkonformisten bringen Neues hervor und leben psychisch gesünder. Wie finden wir den Mittelweg?
Mo, 8. Apr. 2019 Lachen am Arbeitsplatz Miteinander arbeiten, miteinander lachen: Humor verbessert die Leistung Lachen ist gesund, das ist wissenschaftlich erwiesen. Es kurbelt die Durchblutung und das Immunsystem an. Und auch am Arbeitsplatz ist Humor definitiv nicht fehl am Platz.