Konsumforschung
Was teuer ist, ist gut – glaubt das Gehirn
Neurowissenschaftler können erklären, wie wir als Konsumentinnen und Konsumenten ticken. Einige Gedanken über die Vorfreude auf das Lustgefühl.
Di, 8. Okt 2019, 10:57 Uhr
Geld & Finanzen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![So geht Konsum: Wir brauchen wenig und kaufen viel. | Foto: lucky1984 (stock.adobe.com) So geht Konsum: Wir brauchen wenig und kaufen viel. | Foto: lucky1984 (stock.adobe.com)](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0a/9d/84/db/178095323-w-640.jpg)
Viele Käuferinnen und Käufer erleben solche Situationen – und das nicht nur zur konsumintensiven Vorweihnachtszeit. Auch sonst fragen wir uns manchmal, was uns zu diesem oder jenem Kauf getrieben haben mag.
Auf den ersten Blick wirkt das moderne Konsumverhalten irrational, denn die meisten von uns besitzen längst weit mehr als sie zum Leben brauchen. Der amerikanische Politikwissenschaftler Benjamin Barber rief deshalb dazu auf, das ...