Account/Login

Verleihung in der Stadthalle

Europäischer Wettbewerb: Bonndorfer Schüler bekommen Auszeichnungen für ihre Gedanken zu Europa

  • Do, 27. Juni 2024, 18:30 Uhr
    Bonndorf

     

Auch in diesem Jahr nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Bonndorf am Europäischen Wettbewerb teil. Viele von ihnen erhalten Orts- und Landespreise

Schülerinnen und Schüler der achten Klasse haben ein Video zu Ländern der EU gedreht und dafür Plakate angefertigt. Sie werden in Kürze den Bundespreis erhalten Foto: Christiane Sahli
1/4
Der Landrat Martin Kistler übergab am Donnerstag im Foyer der Stadthalle Bonndorf die Auszeichnungen für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Bonndorf am Europäischen Wettbewerb. Eine Klasse erhält zudem für ihren Beitrag einen Bundespreis, der im Rahmen einer Kreistagssitzung verliehen werden soll.

Europa kreativ entdecken und gestalten ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbes, der in diesem Jahr unter dem Motto "Europa unlimited" steht. Seit vielen Jahren beteiligt sich das Bildungszentrum bereits an diesem Wettbewerb, der zum 71. Mal stattfindet. Die große Teilnahme von 92 Schülerinnen und Schülern habe ihn besonders gefreut, erklärte Schulleiter Felix Lehr. Es lohne sich, sich mit dem Thema Europa auseinanderzusetzen. Und die Schülerinnen und Schüler hatten ein, wie es Lehr formulierte, ganz, ganz tolles Ergebnis erzielt: 50 Teilnehmende wurde mit dem Ortspreis ausgezeichnet, 16 Schülerinnen und Schüler erhielten zusätzlich den Landespreis. Landrat Martin Kistler begrüßte die Versammelten gleich in mehreren Sprachen. Die große Zahl der Teilnehmenden habe gezeigt, dass das Thema Europa die jungen Menschen interessiere und Anlass biete, sich Gedanken zu machen. Europa bezeichnete Kistler als große Familie mit vielen Geschwistern, auch wenn man mal streite, gehöre man doch zusammen und Probleme würden gemeinsam gelöst.

Ein Vorhang steht für das Aussperren der Außenwelt

"Wenn 27 handeln, hat das mehr Wirkung als das Handeln eines Einzelnen." Europa werde nie fertig sein, in jeder Entwicklung, jedem Wandel liege auch eine Chance und dafür brauche es die Jugend.

Gemeinsam mit der Europabeauftragten des Landkreises Christina Mutter übergab Landrat Kistler die Urkunden und Preise an die Schülerinnen und Schüler. Zu den Preisträgern gehören Lea, Marisa und Josephine (10. Klasse). Sie hatten sich mit dem Thema Social Media auseinandergesetzt (Ihre Aufgabe: "Das digitale Ich"). Ihr Bild, im Mittelpunkt ein Computer, soll den Trend zeigen, Kontakte überwiegend über soziale Medien zu pflegen statt sich mit Freunden zu treffen. Ein Vorhang steht für das Aussperren der Außenwelt, erklärten die drei.

Mit dem Bereich Migration hat sich die Zehntklässlerin Alicja im Rahmen der Aufgabe "Migration überschreitet Grenzen" beschäftigt. Die fünf Finger einer Hand sollen die fünf Kontinente und ihre Vielfalt zeigen, erklärte sie. Und auf einer Weltkugel hat Alicja Migrationsrouten aufgezeichnet. Über die Ursachen der Migration hat sie sich ebenfalls Gedanken gemacht und Krieg und wirtschaftliche Gründe genannt. Aber über diese offensichtlichen Ursachen hinaus gäbe es noch viele im Verborgenen liegende Gründe, die man nicht außer acht lassen dürfe, betonte sie.

Preisverleihung mit "Freude schöner Götterfunken"

Jennifer hat sich der Aufgabe "Fabelhaft" angenommen und eine Meerjungfrau gemalt, im Hintergrund die Flaggen der in der EU zusammengeschlossenen Länder.

Einen Bundespreis wird eine achte Klasse erhalten, die Verleihung wird in Kürze im Rahmen einer Kreistagssitzung erfolgen. Die Schüler hatten ein rund zwölfminütiges Video gedreht, für den Hintergrund große Plakate für einige Länder angefertigt und waren in landestypischer Kleidung aufgetreten."Das war einfach schön", sagte einer der Schüler, andere bezeichneten den Wettbewerb insgesamt als " total cool".

Die kleine Feierstunde wurde von der Klasse 4c gestaltet, die die Preisverleihung mit "Freude schöner Götterfunken" einleiteten. Und zahlreiche der Kunstwerke waren ausgestellt.

Ressort: Bonndorf

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 28. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel