"Es fehlt an Anteilnahme"
Die Schulsozialarbeiter beobachten eine zunehmende "Wohlstandsverwahrlosung" unter den Schülerinnen und Schülern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. "Die Schulsozialarbeit hat ihre Rolle gefunden", kommentierte CDU-Fraktionssprecher Joachim Saar die Berichte der Sozialarbeiter an den städtischen Bildungseinrichtungen in der jüngsten Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses. Die fachkundige Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch insgesamt sechs Schulsozialarbeiter in der Trägerschaft von Stadt und Diakonischem Werk hat sich bewährt und tut dem Klima an den bislang fünf betreuten Schulen sichtlich gut. Seit Anfang der Woche verfügt auch die Markgrafen-Grundschule über das Angebot.
DIE SCHULEN"Die Schulsozialarbeit in Emmendingen hat eine sehr positive Entwicklung genommen", bilanzierte auch Fachbereichsleiter Hans-Jörg Jenne. Was vor bald 15 Jahren mit wenigen Betreuungsstunden begann, ist an vielen Schulen inzwischen Standard und entlastet die unterrichtenden ...