Erfrischend barock

Sie ist jung und liebt alte Musik – die Staufener Geigerin Charlotte Mercier im Porträt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
An der Musikhochschule Freiburg lernte...Geigenlehrerin der Jugendmusikschule.   | Foto: Gabriele Hennicke
An der Musikhochschule Freiburg lernte die Französin Charlotte Mercier die Barockgeige kennen. Damit habe sich ihr eine ganz neue Welt eröffnet, sagt die Geigenlehrerin der Jugendmusikschule. Foto: Gabriele Hennicke

STAUFEN. Charlotte Mercier, Geigenlehrerin an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau und Leiterin des Streicherensembles am Faust-Gymnasium in Staufen, hat sich ganz der Barockmusik verschrieben. Kürzlich trat sie mit ihrem neu gegründeten Barockensemble I Dissenati in Staufen auf. Warum die gebürtige Französin im Breisgau lebt und unterrichtet, erzählt sie im Gespräch mit der BZ.

Aufgewachsen ist die 28-Jährige in Amboise, einer Stadt an der Loire bei Tours im Departement Indre-et-Loire. Den Impuls zum Geigenunterricht gab im Alter von sechs Jahren ihre beste Freundin. Heute ist ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Charlotte Mercier, Andrew Jossa, Gottfried von der Goltz

Weitere Artikel