Erdbeben aus dem Archiv
Freiburger Forscher bewerten das seismische risiko im Ländle über uralte Schriften neu.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

In Baden-Württemberg und speziell am Oberrhein bebt die Erde häufiger als im Rest Deutschlands. Doch wie groß ist das Risiko hier wirklich? Um das herauszufinden, haben in Freiburg Erdbebenexperten und ein Historiker in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt zusammengearbeitet. Kommende Woche stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Wie anfällig der Südwesten Deutschlands für Erdbeben ist, steht für Wissenschaftler schon allein der tektonischen Situation wegen fest. Das Bruchsystem des Oberrheingrabens und der Vulkanismus am Kaiserstuhl deuten darauf hin, gemessene Erdbeben untermauern die These. Doch wissenschaftlich aufgezeichnet werden Erdbeben erst seit ...