Südwest

Heizung der Radbrücke in Tübingen ist defekt

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Radbrücke in Tübingen hat einen blauen Belag, in dem Sensoren verbaut sind.  | Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
Die Radbrücke in Tübingen hat einen blauen Belag, in dem Sensoren verbaut sind. Foto: Bernd Weißbrod (dpa)

Die Heizung der neuen Radbrücke West in Tübingen ist kaputt. Nach Angaben der Stadt funktioniert die Steuer- und Regeltechnik nicht wie vorgesehen. Die Firma, die die Heizung eingebaut hat, sei auf Fehlersuche. "Bislang konnte noch nicht herausgefunden werden, woran es liegt, dass die Heizung sich nicht einschaltet, obwohl der Bedarf da ist", sagte eine Sprecherin. Die im blauen Belag verbauten Sensoren messen Temperatur und Feuchtigkeit auf der Oberfläche. Die Brückenheizung soll laut Stadt in Betrieb gehen, wenn die Temperatur weniger als drei Grad beträgt und die Feuchte einen bestimmten Wert erreicht. Da dies Erfahrungswerte seien, müsse die Heizungsanlage im Rahmen der Einstellphase auf die örtlichen Verhältnisse angepasst werden.

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel