ENTER: "Ich glaube nicht, dass ich den Sachsengruß durchhalten würde"
Abiturienten des Albert-Schweitzer-Gymnasiums konfrontieren Neuntklässler mit den Opfern des Nationalsozialismus am Beispiel des KZs in Auschwitz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

GUNDELFINGEN. Die Badische Zeitung bietet jungen Autoren immer wieder in der Rubrik "Enter" die Möglichkeit, die Zeitungswelt zu "entern" und in eigenen Worten ein für junge Menschen interessantes Thema zu behandeln. Am Albert-Schweitzer-Gymnasium gedachten zum Jahrestag der Befreiung der KZ-Überlebenden in Auschwitz auch Mittelstufenschüler dieses Ereignisses, was angehende Abiturienten für sie im Unterricht thematisiert hatten.
Viele veranschaulichende Beispiele brachten jüngst Schüler der 9. Klasse des Albert-Schweitzer-Gymnasiums die Auswirkungen des Nationalsozialismus im Rahmen des traditionellen Tags zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus, ...