Milchmarkt

Ende der Milchquote – sterben jetzt mehr Höfe?

Auf dem EU-Milchmarkt beginnt eine neue Zeit: Die Quoten, die drei Jahrzehnte die Produktion steuern sollten, fallen weg. Die Bauern bekommen so mehr unternehmerische Freiheit – sehen sich aber auch neuen Risiken gegenüber.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Melken heute: Milchkühe stehen in einem sogenannten Melkkarussell.   | Foto: DPA
Melken heute: Milchkühe stehen in einem sogenannten Melkkarussell. Foto: DPA
Was hat die Milchquote gebracht?
Warum soll die Quote jetzt wegfallen?
Gibt es bald wieder Butterberge und Milchseen?
Und was bedeutet das Quoten-Aus für die Verbraucher?
Was sagen die Milchbauern?
Wie geht es weiter?
Da es in Deutschland kaum noch Wachstumspotenzial gibt, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ausgebrannte Milchkühe, Udo Folgart, Christian Schmidt

Weitere Artikel