Kommunalpolitik, was ist das denn?
Emmendingens 8er-Rat entwickelt kreative Ideen für die Stadt, wird das Budget dafür reichen?
Beim jüngsten Treffen des 8er-Rats haben sich Jugendliche aus Emmendingen mit der Kommunalpolitik beschäftigt. Es wurde diskutiert, gefragt, mitgeschrieben und vor allem Ideen gesammelt.
Do, 6. Feb 2025, 8:00 Uhr
Emmendingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Achtklässlerinnen und -klässler der E... Oberbürgermeister Stefan Schlatterer. | Foto: Stadtverwaltung Emmendingen Achtklässlerinnen und -klässler der E... Oberbürgermeister Stefan Schlatterer. | Foto: Stadtverwaltung Emmendingen](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/4f/ad/4f/407874895-w-640.jpg)
Der 8er-Rat, das sind Schülerinnen und Schüler, die in Emmendingen die achte Schulklasse besuchen. Gemeinsam arbeiten sie an Ideen, um die Stadt zu verbessern. Diese Form der Jugendbeteiligung gibt es in Emmendingen seit dem Jahr 2016. Der 8er-Rat gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Stadt mitzuwirken. Oberbürgermeister Stefan Schlatterer erinnerte daran, dass Stadt und Stadtrat für die Umsetzung einiger der Ideen ein Budget von 20.000 Euro zur Verfügung stellen. Er machte den Schülerinnen und Schülern Mut, ihre Ideen weiterzuverfolgen. In der Vergangenheit haben die Jugendlichen beispielsweise den EM-Cup eingeführt – einen wiederverwendbaren Kaffeebecher.
Auch in diesem Jahr wird wieder mindestens eine Idee der Jugendlichen umgesetzt. Doch noch befinden sich die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklungsphase. In Gruppen arbeiten sie ihre Vorschläge aus. Die Jugendlichen wünschen sich beispielsweise mehr Sitzgelegenheiten, Trinkwasserspender, einen Volleyballplatz und einen Infopoint. Sie beschäftigen außerdem die Themen Verkehrssicherheit, Schulsanierung, Müllvermeidung und politische Mitsprache, teilt die Stadtverwaltung im Nachgang des Treffens in einer Pressemitteilung mit.
![Die Experten der Stadtverwaltung Emmen...ugendlichen an und beantworten Fragen. | Foto: Stadt Emmendingen Die Experten der Stadtverwaltung Emmen...ugendlichen an und beantworten Fragen. | Foto: Stadt Emmendingen](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/4f/ad/54/407874900-w-640.jpg)
Um ihre Ideen zu konkretisieren, haben die Jugendlichen Unterstützung von den Experten und Expertinnen der Stadt bekommen. Stadträte und Mitarbeiter der Verwaltung haben den Arbeitsgruppen mit ihrem Fachwissen weitergeholfen. "Das ist eine kleine Gruppe, die ein großes Rad drehen möchte", sagte ein Experte aus dem Fachbereich Planung und Bau bei der anschließenden Präsentation zum Thema Schulsanierung. Er gab den Jugendlichen den Rat, bauliche Mängel zu dokumentieren und zu melden. Und versprach, dass auch die Stadtverwaltung sich bereits intensiv mit den Schulsanierungen beschäftigt.
"Ich werde das Thema mit in den Stadtrat nehmen", versprach Stadträtin Sultan Toka-Güney, die sich gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher dem Thema Mülltrennung gewidmet hat. Die Schülerinnen und Schüler würden gerne einen Mülleimer entwickeln, mit dem Mülltrennung Spaß macht und auch im öffentlichen Stadtgebiet möglich ist.
"Ich finde es toll, dass die Gruppe sich überlegt hat, was sie selbst zur Umsetzung der Idee beitragen kann", betonte Sonja Schneider vom Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche. Sie hat sich gemeinsam mit den Jugendlichen dem Thema Infopoint gewidmet.
![Achtklässlerinnen und -klässler der E...afen sie jüngst OB Stefan Schlatterer. | Foto: Philipp Peters Achtklässlerinnen und -klässler der E...afen sie jüngst OB Stefan Schlatterer. | Foto: Philipp Peters](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/4f/ad/59/407874905-w-640.jpg)
In allen Gruppen sei rege diskutiert und das Wissen der Experten in Anspruch genommen worden, heißt es in der Mitteilung weiter. Beispielsweise wurde in der Gruppe Verkehrssicherheit erörtert, warum eine Querungshilfe leichter einzurichten ist als ein Zebrastreifen. Noch bis zum 3. April haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ideen auszuarbeiten. Dann dürfen sie die Projekte dem Ausschuss für Kultur und Soziales präsentieren. Im Anschluss wird gemeinsam an der Umsetzung der vielversprechendsten Ideen gearbeitet.