Account/Login

Gebühren

Eltern müssen in Kindergärten in Grafenhausen künftig mehr bezahlen

  • Do, 27. Juni 2024, 08:00 Uhr
    Grafenhausen

     

Für die Kinder, die in Grafenhausen den kommunalen Waldkindergarten oder die katholische Kindertagesstätte St. Bernhard besuchen, steigen ab September die Gebühren. Ein Jahr später gehen sie erneut nach oben.

Kinder aus dem Waldkindergarten Grafen... Müttern  am Spielplatz am Schlüchtsee  | Foto: Wilfried Dieckmann
Kinder aus dem Waldkindergarten Grafenhausen mit ihren Müttern am Spielplatz am Schlüchtsee Foto: Wilfried Dieckmann
Der Gemeinderat von Grafenhausen stimmte der Erhöhung der Benutzungsgebühren ab dem 1. September 2024 entsprechend den Empfehlungen der Verbände zu und beschloss auch die Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die kommunale Einrichtung. Zum ersten Mal hat das Gremium gleichzeitig eine Erhöhung der Gebühren bereits für das Kindergartenjahr 2025 festgelegt, das im nächsten Jahr am 1. September beginnt.

Bürgermeister sieht Planungssicherheit

"Diese neue Regelung bringt für Eltern und Gemeinde eine gewisse Planungssicherheit", erklärte Bürgermeister Christian Behringer dazu. Die neuen Gebühren haben auch Gültigkeit für den Kindergarten St. Bernhard, der unter katholischer Trägerschaft steht. Ein Satzungsbeschluss war hier aber nicht nötig, weil die Gebühren von der katholischen Verrechnungsstelle Stühlingen erhoben werden.

Wenig Interesse bei Betroffenen

Betroffene Eltern zeigten an den Beratungen des Gemeinderates allerdings kein Interesse. Die Zuschauerreihen blieben bei der öffentlichen Ratssitzung bis auf einen neugewählten Gemeinderat, der bei den jüngsten Kommunalwahlen den Einzug schaffte, leer.

Die neu gewählten Ratsmitglieder können erst nach der Vereidigung am Ratstisch Platz nehmen. Die konstituierende Sitzung wird am Donnerstag, 25. Juli, stattfinden. Diesen Termin nannte Hauptamtsleiterin Ruth Stoll-Baumgartner auf Nachfrage der Badischen Zeitung. Überlegungen, die konstituierende Sitzung bereits auf den nächsten Sitzungstermin am 11. Juli zu legen, wurden von der Verwaltung schnell verworfen.

"Eine Vereidigung der Ratsmitglieder kann erst erfolgen, wenn der Wahlprüfungsbescheid des Landratsamtes vorliegt", erläuterte Stoll-Baumgartner.

Die Vertreter des Städte- und Gemeindetages, der Kirchenleitungen sowie der kirchlichen Fachverbände in Baden-Württemberg hatten sich auf die Erhöhungen der Elternbeiträge im Kindergartenjahr 2024/2025 mit 7,5 Prozent und im Kindergartenjahr 2025/2026 mit 7,3 Prozent verständigt. Die Erhöhungen in diesen beiden Jahren enthalten neben den allgemeinen Kostensteigerungen rückwirkend auch die Auswirkungen der Tarifabschlüsse.

In Grafenhausen wird auch weiterhin angestrebt, einen Kostendeckungsgrad von 20 Prozent durch die Elternbeiträge zu erreichen. Hierzu fand eine Sitzung des Kindergartenkuratoriums statt, bei der die künftigen Kindergartengebühren diskutiert wurden. In der Regelgruppe für Kinder über drei Jahren wird der Elternbeitrag beispielsweise von bisher 151 Euro pro Monat im nächsten Kindergartenjahr auf 163 Euro steigen. Im Jahr 2025/2026 steigt der Elternbeitrag auf 174 Euro. Im Waldkindergarten Grafenhausen mit sechs Stunden Öffnungszeit werden wie bisher die Benutzungsgebühren in gleicher Höhe wie für die Regelgruppe in der Kath. Kindertagesstätte St. Bernhard erhoben.

Nach den Worten von Gemeinderätin Claudia Friedrich sei es wichtig, dass die Eltern auch wüssten, dass ein Großteil der nicht gedeckten Kosten durch Zuschüsse der Gemeinde finanziert werden. Diese Summen befinden sich im Aufwärtstrend: Waren es im Jahr 2019 noch rund 600.000 Euro, so mussten für das Betriebskostendefizit im letzten Jahr bereits mehr als 700.000 Euro aufgewendet werden.

Behringer würde Einladung zu Elterntreffen folgen

Demgegenüber ist der Kirchenanteil am Defizit von rund 75.000 Euro auf 71.400 Euro im letzten Jahr gesunken. "Seit dem Jahr 2021 hat das Ordinariat in Freiburg den Betrag festgeschrieben", informierte der Rathauschef.

Hierbei handelt es sich um den Betrag, der von Freiburg an die katholische Kirchengemeinde Grafenhausen fließt. Claudia Friedrich fand es unerlässlich, dass die Eltern vom Bürgermeister bei Elternversammlungen direkt informiert werden.

Bürgermeister Christian Behringer wies außerdem darauf hin, dass Elterngremien aus dem Kindergarten bei Veränderungen immer mit einbezogen werden. Wie groß das Interesse der Eltern dann tatsächlich sei, zeige für ihn die Beteiligung an der öffentlichen Ratssitzung. Auf Einladung des Kindergartens werde er aber "selbstverständlich bei einem Elterntreffen die Zahlen vorstellen".

Ressort: Grafenhausen

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 27. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel