Elsässer müssten mehr brüllen

BZ-INTERVIEW mit dem Barden Roger Siffer über elsässische Autonome, die Zukunft des Kabaretts und Straßburg-Kehler Sandkastenverhalten / Von Michael Neubauer.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
E rscheint ein Beitrag über das Elsass, wird er mit Sicherheit erwähnt: Roger Siffer und sein Kabaretttheater "Choucrouterie" gehören zu Straßburg wie das Münster. Der 54-Jährige feiert im Februar 20-jähriges Theaterjubiläum. In Zeiten, in denen das Aussterben der elsässischen Mundart droht, gilt Roger Siffer mit seiner Choucrouterie als wichtige Bastion für den Erhalt der elsässischen Kultur. BZ: Roger Siffer, wie geht's dem Elsass? Roger Siffer: Nicht so gut. Viele Elsässer verlieren ihren Job, weil Firmen schließen. Vielen, die in Baden und der Schweiz arbeiten, wird gekündigt. BZ: Was ist los, Sie sind ja heute richtig ernst! Siffer: Auch Kabarettisten sind manchmal ernst. Humor ist schließlich Schwerstarbeit. BZ: So schlecht geht es dem Elsass doch nicht. Frankreichs ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Roger Siffer, Robert Grossmann, Catherine Trautmann

Weitere Artikel