"Eine offene Wunde"
BZ-Interview mit dem Mittelalterexperten Bertram Jenisch über Neuenburgs Zukunftswerkstatt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

NEUENBURG AM RHEIN. Zum fünften Mal veranstaltet Neuenburg eine Zukunftswerkstatt. Dieses Mal geht es um die Geschichte und Entwicklung der Stadt. Die Veranstaltung soll zugleich Beginn der Erarbeitung eines neuen Flächennutzungsplans sein. Bertram Jenisch, der als Referent für Mittelalterarchäologie im Referat Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Freiburg die Veranstaltung moderiert, sprach mit Andrea Drescher.
BZ: Sie moderieren bei der Zukunftswerkstatt das Thema "Stadtgeschichte": Sind Sie denn ein Kenner der Neuenburger Historie?Jenisch: In gewissem Maße schon. Weil es immer wieder zu Konflikten zwischen Planern und Denkmalpflegern kommt, wurde vom Wirtschaftsministerium der Archäologische Stadtkataster ins Leben ...