Eine Chance für Serhat und Olga

Das Xenos-Projekt an der Hans-Thoma-Schule setzt Akzente für Integration und gegen Rassismus und Rechtsextremismus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

TITISEE-NEUSTADT. Ethnische Gruppen kapseln sich voneinander ab, Schüler mit Migrationshintergrund werden ausgegrenzt und grenzen selbst wieder stark aus. "Man muss die Jugendlichen darauf aufmerksam machen, dass sie sich in einen Teufelskreis begeben, wenn sie sich sozial nicht gut einpassen können", erklärt Hedwig Rauch, die Leiterin der hauswirtschaftlichen Abteilung der Hans-Thoma-Schule in Neustadt. Hier setzt das Projekt"Xenos"an, das seit Schuljahresbeginn an den beruflichen Schulen läuft.

Eine Klasse der Hans-Thoma-Schule Titisee-Neustadt steht im Kreis. In der Mitte schauen Serhat (16 Jahre), Tuçe (16), Malik (17) und Olga (15) (Namen geändert) verblüfft zu, wie sie von ihren Mitschülern bejubelt werden. Beim Begrüßungsspiel "Willkommen Vielfalt" mussten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Claudia Stehle, Xenos-Projektleiter Bernd Winter, Hedwig Rauch

Weitere Artikel